Chronologie des Pasinger Christkindlmarktes
2020
Corona hat 2020 weltweit unzählige Opfer gefordert und auch erstmals seit Beginn der Pasinger Christkindlmarkt-Geschichte ein Aussetzen des beliebten und tradionellen Weihnachtsmarkt gefordert.
Ganz ohne Weihnachtsstimmung und -genuß musste Pasing jedoch nicht durch die Adventszeit gehen. Direkt an seinem Gartenzaum verzauberte Helmut Lipah die Besucher mit frisch gebrannten Heißen Maroni und weihnachtlicher Atmosphäre.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten traditionellen Pasinger Christkindlmarkt ...
2019
Neben zahlreichen Schulchören, Musikgruppen und anderen Akteuren auf dem 37. Pasinger Christkindlmarkt, brachte der alljährlich sehnsüchtig erwartete Besuchs des Nikolaus am zweiten Advent-Wochenende wieder viele Kinder zum Lächeln und Erwachsene zum Schmunzeln. Moderiert wird das Rahmenprogramm dankenswerter Weise seit Jahren von Schirmherr Thomas Schmatz.
Und zum Nachlesen hier die Nikolausrede zum 37. traditionellem Pasinger Christkindlmarkt von Helmut Lipah.
2018
Auf dem 36. Pasinger Christkindlmarkt öffneten sich erstmals die Türen unseres neuen Musikstandes, den Helmut Lipah in unzähligen Stunden seiner Freizeit konzipierte und gemeinsam mit der Schreinerei entwickelte. Danke Helmut!
Die durchdachte Holzhütte schützt die Tontechnik und spendet genügend Platz für die vielen kleinen und großen Künstler, die alljährlich mit ihren Liveauftritten die Besucher auf dem traditionellen Christkindlmarkt vor Maria Schutz vorweihnachtlich unterhalten.
Wir freuen uns schon jetzt auf den 37. Pasinger Christkindlmarkt ...
2017
Der 35. Pasinger Christkindlmarkt wird uns zumindest als „kurios” in Erinnerung bleiben. Weil der 4. Advent auf den Heiligen Abend fiel, konnte der Markt nur bis zum 3. Advent öffnen. Der Wintersturm "Zubin", der am 14.12. morgens mit Böen über 100 kmh auch durch Pasing fegte, zerstörte unseren liebgewonnenen Bühnenstand, ...
Dabei hatte der Jubiläums-Christkindlmarkt mit der vorbildlichen Installtaion der geforderten "fließend-Wasser-Versorgung" und mit einem großen 35er-Weihnachtsstollen aus Sepps Backstubn so schön begonnen. Aber allen Hindernissen zum Trotz waren es sieben ereignissreiche und auch schöne Tage auf dem echten, traditionellen Pasinger Christkindlmarkt.
Wir freuen uns schon jetzt auf den 36. Pasinger Christkindlmarkt ...
2016
Der 34. Pasinger Christkindlmarkt bot von der Eröffnung bis zur Hauptverlosung der Benefiztombola ein ganze Reihe erstmaliger Auftritte im Rahmenprogramm.
Rund 200 Schülerinnen und Schüler bereicherten das Bühnenprogramm - Herzlichen Dank allen Kindern, Lehrkräften und Eltern für das großartige Engagement. Unser Nikolaus (alias Helmut Lipah) berichtete aus dem Pasinger Jahr und beschenkte hunderte Kinder mit kleinen Gaben. Herzlichen Dank an Janni Schmatz, die alle Jahre fast 500 Päckchen für den Nikolaus und die Auftritte der Schulklassen packt.
» Video zum 34. Pasinger Christkindlmarkt und Perchtenlauf von Saša Daničić
In Memoriam Franz
In Liebe und dankbarer Erinnerung gedenken wir Franz Ranzinger, der am 17. Januar 2016 aus dem Leben gerissen wurde. Als Marktleiter, als Standlbetreiber und als Mensch machte er den Pasinger Christkindlmarkt in den vergangenen zehn Jahren maßgeblich zu dem, was er heute ist. Für Franz war der Pasinger Christkindlmarkt wie Urlaub vom Alltag. Unfassbar traurig nahmen seine Familie und Freunde, Verwandte und viele Weggefährten, begleitet von Pfarrer Thomas Dallos, auf dem Obermenzinger Friedhof Abschied von Franz. Vertretend für den Pasinger Christkindlmarkt sprachen » Helmut Lipah und » Thomas Schmatz.
2015
Der 33. Pasinger Christkindlmarkt startete nach der Eröffnung und Segnung des Marktes gleich mit einem unvergesslichem Höhepunkt, nämlich mit der Jungen Domkantorei der Münchner Dommusik unter Leitung von Emanuel Schmidt. Dank des Pasinger Filmemachers Josef Veith bleiben Ausschnitte ihres Auftritts dauerhaft erhalten.
Rund 200 Schülerinnen und Schüler bereicherten das Bühnenprogramm - Herzlichen Dank allen Kindern, Lehrkräften und Eltern für das großartige Engagement. Die Ansprache unseres Nikolaus (alias Helmut Lipah) können Sie hier als PDF-Datei nachlesen.
2014
"Natur erleben und begreifen" unter diesem Motto bebgann der 32. Christkindlmarkt. Zahlreiche bayerische Jäger zeigten den kleinen und großen Besuchern im Wildmobil die heimische Tierwelt, stellten sich den vielfältigen Fragen zur Jagd und Natur und unterhielten mit Jagdhörnern auch musikalisch.
An jedem Tag war mindestens eine Pasinger Schule im Bühnenprogramm vertreten und mit dem Offenen Mikro konnten auch ganz junge Talente ihr Können präsentieren. Die Ansprache unseres Nikolaus (alias Helmut Lipah) können Sie hier als PDF-Datei nachlesen.
2013
Mit einem tollen Aktionswochenende der KERMESS-Schulen startete der 31. Pasinger Christkindlmarkt. Eine Kunstausstellung im XXL-Format, gestaltet von 7 Pasinger Schulen, lud auch während der Woche zum Besuch des Vorplatz von Maria Schutz ein. Zur freudigen Überraschung aller, stand plötzlich das Christkindl hoch zu Ross mitten auf dem Pasinger Christkindlmarkt.
Schnee fiel in dieser Adventszeit übrigens keine einzige Flocke. Die Ansprache unseres Nikolaus (alias Helmut Lipah) können Sie hier als PDF-Datei nachlesen.
2012
Vor dem großen Jubiläumsjahr "1250 Jahre Pasing" fand der 30. Christkindlmarkt statt. Bunt präsentierte sich nicht nur das Rahmenprogramm, sondern auch die Frontklappen der Stände, die in wochenlanger Arbeit renoviert wurden und das Christkindlmarkt-Logo, das von Werner Eckhardt persönlich zum 30. Jubiläum coloriert wurde.
Ein kurzes, aber heftiges Schneetreiben sorgte am 2. Advent für einzigartige Bilder in den Ständen. Die Ansprache unseres Nikolaus (alias Helmut Lipah) können Sie hier als PDF-Datei nachlesen.
2011
Zur Eröffnung des 29. Pasinger Christkindl-Markt sprach der neue Pasinger Stadtpfarrer Franz Xaver Leibinger. Mit einem bunten Rahmenprogramm auf dem u.a. der Besuch der Johanniter Rettungshundestaffel stand und mit begleitenden Aktionen wie dem "Pasinger Eisspektakel" gingen die acht Markttage wie immer viel zu schnell vorüber.
2010
Obwohl das Rahmenprogramm auch beim 28. Pasinger Christkindl-Markt mit sehenswerten Höhepunkten glänzte, und das kulinarische wie auch kunsthandwerkliche Angebot auf dem Markt vielfältige Geschenkideen und Genüsse bot, dürfte den Kindern vor allem der große Schneehügel mitten auf dem Vorplatz in guter Erinnerung bleiben. Er war ein naturgegebener Spielplatz der von Woche zu Woche größer wurde und die kleinen Besucher magisch anzog. Der weißen Adventzeit folgten dann auch schneeweiße Weihnachten.
2009
Der 27. Pasinger Christkindl-Markt begann mit milden Temperaturen, die im Laufe der vier Wochenenden auf bitterkalte minus 14 Grad (Tagestemperatur!) sanken. Aber es gab auch Highlight im Rahmenprogramm, an die wir uns gerne erinnern, wie z.B. an die Premiere der Pasinger Ballettschule "dance&soul" oder das Animationsprogramm mit dem Pasinger Kinderkwatsch. Und nach mehrjähriger Pause gibt es wieder die beliebte Benefiztombola, die jetzt von Mitgliedern des Rotaract Club Germering organisiert wird.
2008
Von der Märchenstunde "Ein Schaf fürs Leben" bis zum traditionellen Perchtenlauf mit den "Chiemgauer Erzdeifen" war auf dem 26. Pasinger Christkindlmarkt allerhand für große und kleine Besucher geboten.
2007
25 Jahre Pasinger Christkindl-Markt ist aller Grund zur Freude. Aber trotz unserer Freude werden wir die nicht vergessen, die Anfang 2007 viel zu früh dem Leben entrissen wurde - Marion Jais-Meilhaus.
Sie leitete nicht nur voller Elan seit Jahren den Musikstand und sorgte für wohlklingende Weihnachtsstimmung. Marion war beim Auf- und Abbau unserer Stände gleichzeitig der zuverlässige Kumpel mit Akkuschrauber und die gute Seele, die für warme Brotzeit sorgte. So werden wir Marion gerne in Erinnerung halten.
Der Nikolaus (alias Helmut Lipah) hat zum 25. Jubiläum ein Gedicht verfasst, das wir Ihnen gerne zum Nachlesen (PDF-Datei) anbieten möchten.
2006
Mit nur drei Wochenenden war es zum großen Bedauern vieler Besucher ein sehr kurzer Christkindlmarkt. Zwar bot das Wetter von Sonnenschein über Regen bis zum Hagel einiges, der Schnee fiel aber leider erst beim Abbau des Marktes.
2005
"Dankbar erinnern wir uns Herrn Leopold Vornehm, der zu Beginn des Jahres überraschend verstarb. Leopold Vornehm hat über viele Jahre namens des Vereins Pasinger Mariensäule e.V. maßgeblich das Rahmenprogramm vorbereitet und durchgeführt. Die hohe Qualität des Rahmenprogramms ist auch ein großer Verdienst von Leopold Vornehm.
2004
Der Pasinger Christkindlmarkt präsentiert sich erstmals mit einer eigenen informativen Website im Internet. Besucher und Presse können sich ab sofort über das kulturelle Rahmenprogramm und über das vielfältige Warenangebot aktuell und ausführlich informieren und direkt mit dem Veranstalter, den Organisatoren und Betreibern in Kontakt treten:
www.pasinger-christkindlmarkt.de
2003
Ellis Kaut, die geistige Mutter des beliebten Kobolds Pumuckl, dreht auf dem Pasinger Christkindlmarkt für die Kinderserie "Anschi & Karlheinz" eine Episode, die in BR-Alpha gesendet wird.
2002
Der Pasinger Christkindlmarkt feiert seinen 20. Geburtstag. Zu diesem feierlichen Anlass bieten die Standlbetreiber eine Jubiläumstasse mit dem Logo des Pasinger Christkindlmarktes in limitierter Auflage an. Für Tassensammler ein Muß, denn mit der Aufschrift "Seit 1982" hat sich ein markanter Druckfehler eingeschlichen, der mit Sicherheit bei einer Neuauflage nicht wiederholt wird. Wie hoch der Wert dieser Jubiläumstassen im Laufe der Zeit wird, läßt sich natürlich nicht vorhersagen. Aber wie die "Blaue Mauritius" beweist, kann die Kombination "limitiert" und "fehlerhaft" den Wert einer Gegenstands sogar in schwindelerregende Höhen treiben.
2001
2001
Erstmals steht der neue Pasinger Stadtpfarrer Albert Zott dem Schirmherrn Thomas Schmatz bei der Eröffnung des Pasinger Christkindlmarktes zur Seite. Mitte des Jahres legte Monsignore Georg Schuster (†18.10.2011) nach 33-jähriger Amtszeit die Katholische Pasinger Pfarrgemeinde Maria Schutz in seine Hände und widmet sich seitdem seinem neuen Amt als Rektor der Kapelle im Alterheim Don Bosco in Germering.
2000
Aufgabegerüchten zum Trotz findet der Pasinger Christkindlmarkt zum 18. Mal statt. Abgesehen vom zu warmen Wetter begeistert der Markt zahlreiche Besucher. Ein Highlight ist auch in diesem Jahr die Aufführung von Ludwig Thoma's "Heiliger Nacht", die in der Pfarrkirche Maria Schutz von Toni Berger gelesen, über Lautsprecher auf den Marktplatz übertragen wird. Der Markt schließt am Abend des 15.12. erst nach dem gemeinsamen Auftritt aller Konzertteilnehmer mit den Alphornbläsern auf der Treppe der Pfarrkirche um 22 Uhr.
1995 -1991
1995
Nur an drei Adventwochenenden, dafür aber auch freitags hat der Pasinger Christkindlmarkt in diesem Jahr geöffnet. Mit Programmpunkten wie "Natale Italiano", einem Konzert mit Gitarre und Chor unter der Leitung der "Schwestern der schönen Liebe" und der "Stubnmusi von den Pasinger Buam" präsentiert sich der Markt offen und traditionell zugleich.
1994
Die Anzahl der Weihnachtsstandl auf dem Halbrund vor der Pasinger Pfarrkirche steigt von 21 auf 23 Buden. Das Musikprogramm präsentiert sich vielseitig: von Alphornbläsern aus Chiemsee über den Blumenauer Holzmandlbund mit seinen weihnachtlichen Rauhtänzen bis zur türkischen Musikgruppe mit heimatlichen Weisen.
1993
Die geplanten Biertische und -bänke, mit denen die Standlbetreiber die Besucher des Marktes heuer überraschen wollten, werden seitens des KVRs nicht erlaubt. Dafür laden jetzt kleine, dekorative Stehtische im Innenbereich des Christkindlmarktes zum Verweilen und gemütlicheren Essen und Trinken ein.
1992
Zum 10. Mal findet der Pasinger Christkindlmarkt auf dem Vorplatz von Maria Schutz statt. Die Anzahl der Betreiber ist von anfänglich 18 auf nunmehr 21 Standl gestiegen. Einzelne Betreiber haben ihre Stände u.a. aus Altersgründen an andere übergeben, so dass sich das Sortiment jedes Jahr mit neuen Facetten präsentiert. Der Christbaumverkauf rundet das Marktangebot ab und unterstreicht die weihnachtliche Atmosphäre.
1991
Zur Überraschung aller Kinder und vieler Erwachsener kommt der Nikolaus in diesem Jahr mit einem richtigen Ponygespann und Kutsche (der Familie Herkner) auf den Marktplatz und beschenkt die Kinder wie jedes Jahr mit Kleinigkeiten, die u.a. die Bäckerei Müllritter stiftet.
1990 - 1985
1990
Die Auflage des KVR, dass Speisen und Getränken nur noch im Mehrweggeschirr ausgegeben werden dürfen, bringt die Betreiber kurzfristig in Bedrängnis. Eine diesjährige Ausnahmeregelung wird für die Verwendung von recyclebares Geschirr aus umweltverträglichem Material (Polystyrol) erteilt. Das Material wird danach zur Herstellung von Ziegeln verwendet.
1989
Neben der weihnachtlichen Dichterlesung von Turmschreiber Oskar Weber, stimmt die Mundartdichterin Maria J. Nußbaumer die Besucher des Pasinger Christkindlmarktes weihnachtlich ein.
1988
Erstmalig in diesem Jahr veranstaltet der Lions-Club Blutenburg, der von Anfang an bis 2005 mit einem "Jagertee & Waffel"-Standl vertreten ist, eine Weihnachts-Tombola. Hauptgewinn bei diesem Wohltätigkeits-Gewinnspiel sind 1000 DM. Die Weihnachts-Tombola gehört auch heute wieder zum festen Programm. Mit dem Erlös werden Sozial-Einrichtungen im Münchner Westen und weltweite Hilfsprojekte unterstützt.
1987
Als besonderes "Weihnachts-Geschenk" überreicht der Schirmherr und Stadtrat Thomas Schmatz dem Leiter der CARITAS-Sozialstation in Pasing, Herrn Küpper, einen Mercedes-Kleinbus. Das Geschenk wurde durch großzügige Spenden zahlreicher Pasinger Bürger, dem Lions-Club Blutenburg und des Kuratoriums "Deutsche Altenhilfe" ermöglicht.
1986
Herbert Lipah stellt auf dem Pasinger Christkindlmarkt erstmals den Original Pasinger Glaskrug mit dem Pasinger Stadtwappen vor. Der Krug ist mit und ohne Zinndeckel erhältlich und demonstriert in zahlreichen Pasinger Haushalten die Verbundenheit zur "Stadt vor der Stadt".
1985
Eine Attraktion am Rande des Pasinger Christkindlmarktes ist in diesem Jahr die Lesung der "Heiligen Nacht" von Ludwig Thoma, die vom beliebten bayrischen Volksschauspieler Gustl Bayrhammer am 16.12.1985 in der Pfarrkirche "Maria Schutz" vorgetragen wird. Diese stimmungsvolle Präsentation, veranstaltet von den Blutenburger Konzerten, findet so großen Zulauf, das die Lesung der "Heiligen Nacht" für viele Jahre zum festen Programmpunkt wird.
1984
Zum zweiten Pasinger Christkindlmarkt präsentieren die Veranstalter auf ihrem Einladungsplakat eine Illustration des bekannten Pasinger Architekten und Künstler Werner Eckhardt. Die "einladende Marktszene", die der Graphiker hier darstellt, wird zum Markenzeichen des Pasinger Christkindlmarktes und findet sich bis heute auf Einladungen, Plakaten, Souvenires und im Design dieser Website wieder.
Eine gelungene Mischung aus heimischen Kinderchören, Musikgruppen und professionellen Programmeinlagen gehört auch in diesem Jahr zum Erfolgsrezept. Neben dem Jessenwanger Viergesang und der Gorabacher Stub'nmusi sorgen z.B. die "Blumenauer Holzmandl" mit ihren weihnachtlichen Rauhtänzen für Stimmung und Gesprächsstoff.
1983

Am Freitag, den 9. Dezember 1983 wird der 1. Pasinger Christkindlmarkt unter der Schirmherrschaft von Stadtrat Thomas Schmatz, dem Segen des Pasinger Stadtpfarrers Monsignore Georg Schuster und dem damaligen Münchner Oberbürgermeister Erich Kiesl feierlich eröffnet.
Dieses Einladungs-Plakat zum ersten Christkindlmarkt, der in nur wenigen Monaten von einer kleinen Gruppe engagierter Pasinger/innen organisiert wurde, hat einer von ihnen, Herbert Lipah entworfen.
Zu den Programm-Höhepunkten des 1. Pasinger Christkindlmarktes gehörte u.a. die weihnachtliche Dichterlesung von Oskar Weber, das Krippenspiel der Kinder aus dem Kindergarten von Maria Schutz, sowie "Tanzen für den Frieden". Unter diesem Motto und mit besinnlicher Musik aus aller Welt wurden die Marktbesucher eingeladen an den meditativen Schreittänzen teilzunehmen.
Nur fünf Tage dauerte der erste Christkindlmarkt in Pasing und alle, Organisatoren wie Besucher, waren sich einig: Das muss eine feste Institution im Pasinger Jahresreigen werden.